Ergebnisse für

Pulverbeschichtung

NL-5928 PT Venlo
MIFA ALUMINIUM
Neben der Herstellung von Aluminium- und Magnesium-Strangpressprofilen bieten wir Pulverbeschichtung oder Eloxierung in einer breiten Palette von...
NL-7575 BM Oldenzaal
ALUMINIUM GIETERIJ OLDENZAAL BV
Aluminium Gieterij Oldenzaal ist Ihre Partner für Aluminiumguss. Von das Design bis zur Endprodukt inklusive Bearbeitung, Oberflächenbehandlung und...
Pulverbeschichtung (FlexiColor®)
Bei der Pulverbeschichtung wird ein elektrisch leitfähiges Material mit Pulverlack beschichtet.
Zum Portfolio
Pulverbeschichtung
Wir haben längst erkannt, dass Pulverbeschichtung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Verfahren überzeugt nicht nur durch den umweltfreundlichen Verarbeitungsprozess, sondern auch durch eine ausgezeichnete Optik und hohe Beschichtungspräzision. Dies ermöglicht völlig neue Dimensionen bei der Oberflächenbehandlung.
Zum Portfolio
Glasbeschichtung, Pulverbeschichtung auf Glas
für Float- und ESG-Gläser bis l = 3.500 mm x b = 2.000 mm x s = 10 mm (theoretisch bis l = 13.000 mm x b = 3.600 mm x s = 10 mm), Stückgewicht bis 500 kg - Pulverbeschichtung für Float- und ESG-Gläser bis l = 13.000 x b = 2.500 x h = 3.600 mm, Stückgewicht bis 3.000kg - geeignet für dekorative Anwendungen im Innenbereich
Zum Portfolio
Der Anbieter hat 7 passende Produkte
Mott Mobile System GmbH & Co. KG
DE-97941 Tauberbischofsheim
Pulverbeschichtung
Ob Kleinmenge oder Großserie, ob automatische Pulverbeschichtung oder Beschichtung von Hand – Mott arbeitet termingerecht und hoch präzise. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Logistik für Sie.
Zum Portfolio
DE-59229 Ahlen
Metallwerke Renner GmbH
Wir bieten Pulverbeschichtung für Serien- oder Einzelstücke aus Edelstahl an.
MB-Technik GmbH
DE-92318 Neumarkt
Pulverbeschichtung
Online-Handel… Netzwerk Pulverbeschichtung: Sandstrahlen, Entfetten, Siebdruck, Tampondruck, Entlackung, Felgendesign, Chromlacke u. Lasuren auf Pulverbasis… Insidertipp: reservieren Sie Ihre Beschichtungszeit schon Wochen vorher= Pulverbeschichtung just in time. Senden Sie uns Ihre Anfrage – wir stehen bereit.
Zum Portfolio
Parksensoren
Dabei läuft die Pulverbeschichtung der Einparkhilfesensoren voll automatisiert ab. 2003 entwickelten wir ein Verfahren zur effizienten Pulverbeschichtung von Aluminiumtöpfen für Einparkhilfesensoren. Mittlerweile sind wir weltweit Marktführer und unsere Produkte werden im dreistelligen Millionenbereich nachgefragt.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat 7 passende Produkte
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung mit diversen Pulverlacksystemen einer automatisierten Bandpulveranlage mit manueller Pulverkabine. Maximale Größe 1800x1000x400
Zum Portfolio
Jud GmbH & Co. KG
DE-71336 Waiblingen
Pulverbeschichtung von Metallteilen
Pulverbeschichtungen gewährleisten höchsten Korrosionsschutz und ist deutlich umweltfreundlicher als herkömmliche Verfahren. Auf unserer automatisierte Durchlaufanlage beschichten wir für Sie! Plverbeschichtung, Pulverbeschichtung von Metallteilen, Durchlauf-Pulverbeschichtung, Pulverbeschichtung XL, XL-Bauteile pulverbeschichten.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat 2 passende Produkte
KS CUTTEC GmbH
DE-56727 Mayen
Pulverbeschichten
Pulverbeschichtung bietet erstklassige Oberflächeneigenschaften in Bezug auf Chemikalienbeständigkeit, Pulverbeschichten Wir freuen uns Sie darüber zu informieren, dass wir seit Dezember 2016 die Pulverbeschichtung Ihrer Bauteile übernehmen können. Mit dieser Investition reagieren wir auf die große Nachfrage, auch beschichtete Teile aus einer Hand liefern zu können.
Zum Portfolio
DE-09366 Stollberg
Wobek Oberflächenschutz GmbH
Unsere Firma befasst sich seit 1991 mit dem breiten Spektrum der Pulverbeschichtung, einschließlich der verschiedenen Möglichkeiten der Vorbehandlung...
Osteks GmbH
DE-09481 Elterlein
Pulverbeschichtung
Wir begleiten unsere Kunden von der Zeichnung bis zur Serienfertigung. Gerne übernehmen wir auch die Logistik für Sie. geringe Kosten durch Wiedergewinnung des Oversprays sehr hoher Korrosionsschutz, bis zur Korrosionsklasse C5 hohe mechanische Widerstandsfähigkeit hohe Verformbarkeit Chemikalien Beständigkeit hohe Witterungsbeständigkeit gute elektrische Isolationseigenschaften sehr gute
Zum Portfolio
Der Anbieter hat 2 passende Produkte
Ihr kompetenter Partner für Pulverbeschichtung aus Oberösterreich...
... die wir in unserem Tagesgeschäft einsetzen: KTL-Kathodische Tauchlackierung, KTL-Acrylat, Zinkthermodiffusion, Nasslackierung, PVC-Beschichtung, Pulverlackierung...
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichten für Landmaschinentechnik, Fahrzeugtechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Maschinenbau, Konstruktionsbau, Gebäudebau, Einzelteile, Großbauteile, Kleinserien. Die Pulverbeschichtung ist so individuell, dass sie in fast jedem Industriebereich problemlos eingesetzt werden kann. Typische Einsatzgebiete sind der Stahl- und Maschinenbau, sowie der Landmaschinen- und Fahrzeugbau.
Zum Portfolio
DE-90619 Trautskirchen
Stechert GmbH
Dienstleistungs-Portfolio & Lohnfertigung • Rohr-Lasern • Flach-Lasern • Abkanten und Biegen / Pressen • Roboter-Schweißen • Kunststoff-Spritzguß • Pulver-Beschichten...
Gema Central Europe GmbH
AT-2601 Sollenau
Abdeckband Polyester grün, ideal für Pulverbeschichtung
Grüner Polyester-Film mit einer Stärke von 0,05 mm und einem Silikon-Kleber von 0,04 mm Stärke. • Hitzebeständig bis 204°C • Sehr gute Säurebeständigkeit • Das ideale Band für messerscharfe Trennkanten • Reißfest und rückstandsfrei zu entfernen • Wir sind auch spezialisiert in der Fertigung kleiner und großer Serien, Stanzformen nach Muster oder Zeichnung • Bei Doppel- bzw. Zweifarb-Beschichtung
Zum Portfolio
Der Anbieter hat 2 passende Produkte
Wobek Design GmbH
DE-09366 Stollberg
Autofelge
Felge eines Oldtimers im Wunschdekor Mit unserer speziellen und selbstentwickelten Dekorpulverbeschichtung CHAMOTEC® bringen wir eine langlebige und widerstandsfähige Farbschicht auf. So werden aus einfachen Autofelgen wahre Schmuckstücke. In verschiedensten Ausführungen veredeln wir Ihre Felgen - schnell, individuell, professionell und unübersehbar! Ihre Vorteile: individuelle Gestaltung
Zum Portfolio
Wir sind Ihr Partner für Pulverbeschichtungen im Rhein-Main Gebiet.
DE-27321 Thedinghausen
Gerling Pulverbeschichtung GmbH
Spezialgebiet Pulverbeschichtung von Großteilen bis 20 Meter Länge.
Pulverbeschichten
Beim Pulverbeschichten wird das Farbpulver elektrostatisch aufgeladen. Mit moderner Applikationstechnik sprühen unsere Beschichter dieses Pulver auf die Produkte. Danach wird das Pulver in einem unserer vier Kammeröfen oder unserem Durchlaufofen bei etwa 160 bis 200 Grad eingebrannt und verschmilzt zu einer glatten, geschlossenen Oberfläche.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat 5 passende Produkte
Pulverbeschichtung elektrostatisch
Pulverbeschichtung von allen Teilen . Multimetallvorbehandlung, incl. chromfrei Passivierung, Großteile bis 9 Meter länge Große Sachen einfach gut machen - unsere Passion Ihre Aufgabe unsere Mission
Zum Portfolio
Der Anbieter hat 7 passende Produkte
PROFT Pulverbeschichtung GmbH
DE-49090 Osnabrück
Metallbeschichtung
Wir beschichten jegliche Metalle in nahezu jeder Farbe. Wir bieten die passende für Sie optimale Beschichtung in einer großen Farbvielfalt auf Stahl, verzinktem Stahl, Edelstahl und Aluminium.
Zum Portfolio
Nutzen Sie die P&F Oberflächentechnik, als Lohnbeschichter, für Ihre Oberflächenveredelung in Form von Nasslackierung und / oder Pulverbeschichtung...
EnCe Pulverbeschichtung GmbH
DE-71131 Jettingen
Pulverbeschichtung
Große Leistung setzt aber nicht zuletzt fundiertes Können und ein hervorragendes Team voraus, das bei der EnCe Pulverbeschichtung GmbH für Sie arbeitet.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat 4 passende Produkte
b+p AG
CH-6142 Gettnau
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung ist eine Oberflächenveredelung auf Metallteilen wie Stahl, Aluminium oder entsprechend vorbehandelten Stahlteilen.
Zum Portfolio
DE-06542 Allstedt
EMK Allstedt GmbH
Infrarot-Heizungen in höchster Qualität, von 200 bis 1.200 Watt in den Oberflächen: Pulverbeschichtung, Emailierung, Glas, Spiegel und individuellen...
Pulverbeschichtung
Die Pulverbeschichtung ist im Stahl-, Maschinenbau- und Anlagenbau nicht nur ein dekorativer Aspekt. Die Protektion (schützende Wirkung gegen mechanische oder chemische Einwirkungen) sowie die Funktion (z.B. veränderte elektrische Leitfähigkeit) sind zusätzliche wichtige Faktoren.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat 10 passende Produkte

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pulverbeschichtung

Was ist eine Pulverbeschichtung?

Das elektrostatische Pulverbeschichten erfolgt mit Handsprühanlagen oder in ortsfesten Sprüheinrichtungen. Die klassische Pulverbeschichtung oder Pulverlackierung ist eine Oberflächentechnik, bei der Pulverlacke durch elektrostatische Auftragsverfahren auf das Werkstück aufgebracht werden. Bei diesem Verfahren wird Lackpulver durch einen Luftstrom zu einem elektrostatischen Sprühsystem hingeleitet. Es lassen sich zwei Sprühmethoden unterscheiden. Beim EPS-Verfahren (Korona-Beschichtung) werden die durch das System strömenden Pulverteilchen mithilfe einer Hochspannungsquelle mit mehreren 10.000 Volt aufgeladen. Dagegen erzeugen triboelektrische Pulversprühsysteme ihre Hochspannung mittels der Reibungselektrizität. Diese entsteht durch die Strömungsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches innerhalb der Sprühpistole selbst. Bei der Verfahrenstechnik der Pulverbeschichtung finden sich auch Kombinationen beider Systeme.

Die Pulverteilchen werden von dem geerdeten Werkstück angezogen und bleiben haften. Pulver, das sich nicht auf dem Beschichtungsobjekt niederschlägt, gerät in die Pulver-Rückgewinnungsanlage. Zum Schluss kommen die pulverbeschichteten Produkte in den Ofen, wo das Pulver bei 110 bis 250 Grad Celsius zu einem glatten Film aufgeschmolzen und vernetzt wird. Diese Beschichtungsmethode ist nicht nur umweltgerecht, sondern auch langzeitbeständig. Eine andere Methode der Pulverbeschichtung stellt das Wirbelsinterverfahren dar. Hier werden die zu beschichtenden Teile auf 200 Grad Celsius erhitzt. Beim Eintauchen in ein Becken mit fluidisiertem Pulver schmelzen die Pulverteilchen auf und erzielen eine relativ gleichmäßige, aber dicke Kunststoffschicht. Meist sind die Pulver Thermoplaste. Dadurch, dass sich die Schichttiefen schlechter steuern lassen, findet dieses Verfahren nicht so eine große Verbreitung wie die elektrostatische Pulverbeschichtung.

Wie läuft dieser Prozess bei Firmen für Pulverbeschichtung ab?

Die Pulverbeschichtung wird von Firmen mit besonderer Sorgfalt betrieben. Um der Explosions- und Brandgefahr sowie vielfältigen anderen Gefahrenpotenzialen entgegenzuwirken, müssen sie hohe Anforderungen und Auflagen erfüllen. Der Vorgang der Pulverbeschichtung besteht aus drei Prozessabläufen. Um optimale Ausgangsbedingungen für den Lackauftrag zu schaffen, beginnt eine Pulverlackierung mit der Vorbehandlung des zu beschichtenden Werkstücks. Zuerst müssen die Werkstücke an Halterungen zur Beförderung angebracht werden, wobei die elektrische Leitfähigkeit durch Erdung sichergestellt sein muss. In der industriellen Fertigung übernehmen automatische Fördereinrichtungen den Transport der Teile zum jeweils nächsten Arbeitsgang. Oft verbleiben die Werkstücke während des gesamten Ablaufs an den Werkstoffträgern. Zusätzlich kommen für Anwendungsgebiete mit hoher erforderlicher Flexibilität auch Handlackierungsanlagen zum Einsatz. Mit modernen Pulverbeschichtungsanlagen können sowohl kleine als auch große Produkte elektrostatisch appliziert werden. Nach gründlicher Reinigung der Produkte in einer vollautomatischen Waschstraße und mit unterstützenden mechanischen Anwendungen wie Bürsten, Strahlen oder Schleifen, folgt das Auftragen mehrerer Konversionsschichten. Diese dienen der Vergrößerung der Oberfläche und der Lackbindung. Danach müssen die Werkstücke trocknen. Für diesen Schritt empfehlen sich Haftwassertrockner.

Die Weiterverarbeitung verlangt, dass die Werkstücke absolut trocken sein müssen. Anschließend kann die Technik des Farbauftrags (Applikation) beginnen. Dieser Ablauf ist ebenso mit mehreren Arbeitsschritten verbunden. Zunächst werden die Lackpartikel innerhalb der Anlage fluidisiert, damit sie Fließeigenschaften gewinnen. Dann wird der Lack in einen Behälter gefördert und mit wiederaufbereitetem Rückgewinnungspulver vermischt. Bei der Förderung der Lackpartikel werden zwei Arbeitsgänge unterschieden. Während die Massenförderung den Transport des Lacks zwischen verschiedenen Behältern sicherstellt, gelangt durch die Präzisionsförderung das Pulver in die Lackierpistole. Bei diesem Arbeitsschritt muss eine exakte, gleichmäßige und pulsationsfreie Dosierung gewährleistet sein, um eine regelmäßige Beschichtung zu erreichen. Mit Sprühpistolen erfolgt schließlich die eigentliche Pulverbeschichtung. Dieser Vorgang erlaubt sowohl manuelle Applikationen als auch den Betrieb von Handlackierungsanlagen. Heutzutage präsentieren sich bereits viele größere Unternehmen mit vollautomatischer und digital gesteuerter Pulverlackierung. Häufig sind Pulversprühkabinen im Einsatz, aber auch Umkabinen, die höchsten Qualitätsanforderungen an eine Pulverbeschichtung entsprechen, gehören bereits zum Produktionsablauf einiger Unternehmen. Die Lackapplikation erzeugt eine elektrisch geladene Pulverwolke. Aufgrund elektrostatischer Ladung schlagen sich die Farbpartikel auf der Oberfläche nieder, bleiben haften und verbinden sich zu einer gleichmäßigen Pulverlackschicht. Jetzt geht es auf die Endphase zu, in der die Beschichtung gefestigt wird. In einem Einbrennofen oder Trockner erfolgt das Einbrennen oder Vernetzen der Pulverbeschichtung in die Werkstückoberfläche. Die Verweilzeit im Ofen resultiert aus der Summe von Haltezeit und Aufheizzeit. Wiederum sind die exakte Temperatur und die Verweilzeit abhängig vom Einbrennfenster des Lacks, dem Werkstücksdurchsatz und trocknerspezifische Faktoren. Die Haltezeit für eine Pulverbeschichtung lässt sich zwischen 5 und 30 Minuten festlegen.

Wo wird die Pulverbeschichtung eingesetzt?

Neben herkömmlichen Nasslacken setzen Industrie und Gewerbe immer häufiger Pulverbeschichtungen ein. Oberflächen von Blechteilen können durch dieses Verfahren nicht nur vor Korrosion geschützt, sondern auch optisch aufgewertet werden. Anfangs nur für Metalle, später mit dem Wirbelsinternverfahren zusätzlich für hitzebeständige Werkstoffe wie Glas und Keramik geeignet, wurde das Verfahren stetig weiter optimiert. Mit innovativen Technologien lässt sich Pulverbeschichtung inzwischen auch zur Veredelung anderer nichtmetallischer Oberflächen einsetzen. Dafür kommt eine Art Vorstreichfarbe, ein Primer, zum Einsatz. Dieser ersetzt die Wirkungsweise eines elektrischen Felds und funktioniert als Haftvermittler, an dem die Farbpartikel haften bleiben. Die Pulverbeschichtung ist heute vielseitig anwendbar. Neben Maschinen- und Fahrzeugkomponenten werden viele Alltagsgegenstände wie Haushaltsgeräte, aber auch Möbel, Heizkörper, Türen, Fenster, Geländer, Markisen und ganze Fassaden mit Pulverlack überzogen. Für die Verwendung in der Architektur erweist sich Pulverbeschichtung als sicheres und anerkanntes Veredelungsverfahren. Sie schützt die Substrate vor den Einflüssen unterschiedlicher Beanspruchungen und erfüllt vielseitige, dekorative und funktionale Anforderungen.

Welche Vorteile bietet die Pulverbeschichtung?

Die Zukunft gehört der elektrostatischen Pulverbeschichtung: Im Zeitalter von Nachhaltigkeit liegt das Pulverbeschichten voll im Trend. Gegenüber der klassischen Nasslackierung bietet das Verfahren deutliche Vorteile. Es ist nicht nur schneller, wirtschaftlicher und beständiger, sondern vor allem auch umweltfreundlicher. Bei der Pulverbeschichtung sind keine Lösungsmittel erforderlich, Umwelt- und Gesundheitsbelastung werden weitgehend vermieden. Alle flüchtigen Verbindungen werden gesammelt und wiederverwertet. Ebenso entstehen keine Lackabfälle, weil überschüssiges Pulver wieder eingesogen und neu gesprüht wird. Ein weiterer Vorteil ist die gleichmäßige Farbverteilung ohne Farbnasen, sodass sich eine erstklassige Oberflächenqualität ergibt. Darüber hinaus erzeugt das Verfahren der Pulverbeschichtung und Aushärtung im Vergleich zur Flüssiglackierung eine dickere Lackschicht. Dadurch erlangt der Werkstoff zahlreiche mechanische und chemische Vorzüge, wie beispielsweise Temperatur- und UV-Beständigkeit. Aufgrund guter dynamischer Eigenschaften ist Pulverbeschichtung auch beständiger gegen mechanische Einwirkungen. Pulverlack ist dauerhafter und robuster als gewöhnliche Lacke, es bilden sich weniger Risse, weil die pulverlackierten Oberflächen flexibel sind. Vorteilhaft ist auch, dass die beschichteten Werkstücke nach dem Abkühlen sofort nutzbar und sich gleich montieren lassen. Nicht zuletzt bietet die Pulverbeschichtung eine breite Farbpalette und große Auswahl an Effekten und Texturen, die eine individuelle Kreation ermöglichen. Die vielseitige Pulverbeschichtung als Alternative zur gewöhnlichen Lackierung von Bauteilen ist häufig sogar günstiger.

Welche Kosten können entstehen und wovon hängen diese ab?

Gegenüber der Nasslackierung benötigen Firmen für Pulverbeschichtung nicht nur weniger, sondern auch kostengünstiges Material, da keine teuren Lösungsmittel bei der Pulverlackierung notwendig sind. Der Preis für die Beschichtung mit Pulverlack richtet sich nach der Art, Größe und dem Zustand des Produkts sowie nach dem Aufwand der Vorbehandlung. Zunächst muss eine Entfettung und gründliche Reinigung durch ein spezielles Tauchbad erfolgen. Bevor das Lackpulver aufgetragen werden kann, ist das Sandstrahlen des Werkstoffs obligatorisch, um feste oder lose Verunreinigungen zu entfernen und die Oberfläche anzurauen. Auf diese Weise lässt sich ein perfektes Ergebnis erzielen. Preisvorteile ergeben sich auf jeden Fall, wenn das zu beschichtende Produkt bereits komplett entfettet und vorbereitet zur Pulverlackierung abgegeben wird. Die Pulverbeschichtung von Kleinteilen zur Aufbereitung kann sich durchaus lohnen. Oft ist eine Behandlung schon unter 60 Euro möglich. Dafür sieht das entsprechende Teil dann wie neu aus. Das Verfahren bietet einen guten Korrosionsschutz und sorgt für eine optisch attraktive Beschichtung. Es gelten allerdings sehr unterschiedliche Preise. Wenn kleine Werkstätten aus sozialen Projekten beauftragt werden, ergeben sich oftmals günstigere Preise. Dagegen kann die Ausführung bei einem spezialisierten Unternehmen der Oberflächentechnik eine große Preisspanne ergeben. Zudem ist die gewünschte Anzahl der Schichten ausschlaggebend für den Endpreis. Zusätzlich lassen sich günstige Angebote finden, wenn Mengenrabatte genutzt werden können. Auch die eigene Flexibilität zur Festlegung der Bearbeitungszeit spielt eine gewisse Rolle. Wenn keine kurzfristige und eilige Bearbeitung notwendig wird, lassen sich ebenfalls oft gute Preise verhandeln.