Kategorien mit „H“

Haken und Ösen
Universelle Verbindungs- und Schmuckelemente wie Ösen sind in vielen Bereichen anzutreffen. Die Verarbeitung einer Öse kann zum Beispiel in Kleidungsstücken oder Planen vorkommen. Die aus überwiegend korrosionsbeständigen Metallen sowie aus farbigen Kunststoffen gefertigten Produkte gehören zu den Kleinteilen, die im Handel auch unter der Kategorie der Kurzwaren veräußert werden. Für die privaten Interessenten gibt es diese Ausstattungen meist in praktischen Abpackungen mit haushaltsüblichen Mengen. Für den gewerblichen Verbrauch können demgegenüber Großpackungen mit 100 Stück und mehr bestellt werden. Das Einschlagen einer Öse in einen textilen Stoff, einen Kunststoff oder ein Naturmaterial wird mit speziellen Ösenzangen realisiert. Diese sind wie die Ösen in unterschiedlichen Abmessungen beziehungsweise Durchmessern orderbar. Ösen übernehmen verschiedene Aufgaben Der Einsatz einer Öse bewährt sich nicht nur dort, wo Verbindungen durch Stricke oder Schnüre hergestellt werden müssen, sondern ebenso in der Schmuck-, Taschen- und Schuhherstellung. Die Öse dient oftmals als kostengünstiges Mittel zur Verschönerung und kann auch für diesen Zweck in goldenem oder in silbernem Design ausgewählt werden. Besonders große Ösen sind an Erzeugnissen aus Papier wie beispielsweise an Aktenordnern und an Zeltplanen oder an Fahrzeugabdeckungen zu finden. Eine weitere Anwendung der Öse bezieht sich auf industrielle, handwerkliche und Dienstleistungsbereiche, die konkret beschriebene Anschlagmittel aus einer Wirbel-Öse-Kombination oder Haken-Öse benötigen. Nicht zu vergessen sind die Ösenvarianten in der Automobil- und Möbelindustrie sowie bei der Fertigung von Heimtextilien. Das wegen seiner kreisrunden Form als Rundöse bekannte Massenprodukt wird als Öse aus Messing mit einem Nickelüberzug, als hochwertiger verzinkter Artikel, als brünierte oder V2A-Stahlöse und als selbst schneidende Variante angeboten. Die Kunststoffösen werden ebenfalls fest verpresst.
Halbleiter-Bauelemente
Halbleiter-Bauelemente sind Teile, die sowohl elektrisch leit- als auch nicht leitfähig sind. Sie werden häufig aus Silizium hergestellt. Heute kommen Halbleiter in nahezu jedem elektronischen Gerät vor und sind deshalb von besonders großer Wichtigkeit. Halbleiter-Bauelemente: aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Halbleiter-Bauelemente kommen beispielsweise in folgenden Gerätschaften vor: - in Computern, - in modernen automatisierten Maschinen, - in Handys, - in Haushaltsgeräten, - in der Steuertechnik. In nahezu jedem Industriezweig sind Halbleiter-Bauelemente zu finden. Ihre zuverlässige Funktionalität ist besonders wichtig, weshalb es eine eigene Branche gibt, die sich mit dem Testen von Halbleitern (sogenanntes Wafer Testing) befasst. Halbleiter und andere elektronische Bauelemente. Neben Halbleitern gibt es auch noch andere elektronische Bauelemente, die in der Industrie und im Gewerbe allgemein zur Anwendung kommen oder für den Produktionsprozess benötigt werden. Hierzu sind etwa integrierte Schaltkreise, Relais, elektromechanische Bauteile oder allgemein aktive und passive elektronische Bauelemente zu zählen. Halbleiter-Bauelemente über B2B-Kontakte einkaufen. Wer im gewerblichen Rahmen nach Halbleiter-Bauelementen sucht, der kann durch die Herstellung eines guten B2B-Kontakts nicht nur viel Geld, sondern auch Zeit beim Einkauf sparen. Die Suchmaschine für B2B-Partnerschaften erleichtert das Ausfindig machen der richtigen Geschäftspartner zusätzlich. Übersichtlich aufgelistet finden sich hier verschiedenste Unternehmen, die Halbleiter verkaufen, diese herstellen oder Dienstleistungen anbieten. Abkürzungen wie „DL” (für Dienstleister) oder „GH” (für Großhändler) erleichtern die Orientierung in den Suchergebnissen noch mehr.
Halbleiterlaser
Der Halbleiterlaser ist eine verhältnismäßig kleine Konstruktion, die es ermöglicht, Laserstrahlen zu erzeugen. Diese Halbleiterlaser sind auf der Basis von Halbleiterdioden gebaut, und können effektiv auch bei Raumtemperatur genutzt werden. Das schafft einen großen Vorteil gegenüber herkömmlichen Lasern, die zum Betrieb gekühlt werden müssen, weil der Laserstrahl die Oberfläche des Lichtkristalles stark erhitzt. Somit ist diese Art von Laser für den Alltagseinsatz tauglich. Halbleiterlaser in der Elektronikindustrie. Die Entwicklung der Halbleiterlaser hat es der Elektronikindustrie ermöglicht, große Fortschritte in der Datenübertragungs- und Kommunikationstechnik zu leisten. Die kleinen Laser können in den Lichtbereichen von Infrarot bis Ultraviolett eingesetzt werden, was das Einsatzspektrum als besonders breit markiert. In DVD-Laufwerken werden sie zum Lesen und Schreiben von Daten auf den Datenträgern eingesetzt. Glasfaserkabel übertragen Laserstrahlen, die durch Halbleiterlaser erzeugt werden. Laserpointer in der Vermessungstechnik sind ebenfalls mit dieser Art von Lasern ausgestattet und auf der gleichen technischen Basis aufgebaut. Die kompakte Bauweise und der geringe Strombedarf ermöglichen vielseitige Anwendungen: - Einsatz in Videoprojektoren, - Datenübertragung in Glasfasernetzen, - CD- und DVD-Laufwerke, - Laserpointer für den privaten und industriellen Einsatz, - Gasspektroskopie, - Barcodescanner. Datentechnik. Glasfasernetze sind in vielen Rechenzentralen verbaut, um die stetig wachsende Menge an Daten bewältigen zu können. Diese werden mitunter nur zur Steuerung von Netzwerken genutzt, weil hier große Datenmengen auf einmal übermittelt werden müssen. Die Daten werden in Lichtsignale umgewandelt und über Glasfaserkabel übertragen. Große Datenmengen. Ob eine Glasfaserleitung eingesetzt werden muss, können nur Spezialisten feststellen. Damit die Datenübertragung stabil und problemlos läuft, sollten Spezialisten für Datentechnik konsultiert werden. Die Installation von Glasfaserkabeln in großen Mengen setzt Fachkenntnisse voraus. Diese Fachkenntnisse haben Installationsspezialisten für Datentechnik welche auf den folgenden Seiten übersichtlich aufgelistet sind. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Halbleiterrelais
Ein Halbleiterrelais ist ein elektronisches Bauelement, welches in Schaltkreisen dieselbe Funktion wie ein Relais übernehmen kann, jedoch geringerem Verschleiß und weniger Störungspotenzial unterworfen ist. Technisch gesehen handelt es sich bei der Konstruktion nicht um ein echtes Relais, da ein bewegliches Teil fehlt. Die Schaltung erfolgt stattdessen meist über einen integrierten Optokoppler. Das Halbleiterrelais als Alternative zu mechanischen Varianten. Klassische Relais waren in der Elektrotechnik für viele Anwendungen lange Zeit unersetzlich. Doch mit der Weiterentwicklung der Elektronik und der Halbleitertechnik hat sich mit dem Halbleiterrelais eine echte Alternative ergeben, die dieselben Aufgaben erfüllen kann, aber ohne die bekannten Nachteile von mechanischen Relais auskommt. Dazu gehören beispielsweise der Verschleiß und die geringere Schaltfrequenz, die ein mechanisches Bauteil aufweist - dadurch, dass sich Halbleiterrelais keiner beweglichen Teile bedienen, entfallen diese Probleme. Hier sind Relais mit Halbleitertechnik einsetzbar: - Lichtschaltungen, - Heizelemente, - Trafos, - Motoren, - Ventile. Halbleiterbauteile, Elektronik und klassische Elektrotechnik. Halbleiterbauelemente müssen von vielen in der Elektrotechnik eingesetzten Bauteilen unterschieden werden. Mitunter besteht ein großer Unterschied hinsichtlich der technischen Konstruktion, während sich die Funktionalität ähnelt. Das ist zum Beispiel bei Transistoren, aber auch bei Halbleiterrelais der Fall. Halbleiterrelais: den richtigen Bezugspartner finden. Auf den folgenden Seiten hat man die Möglichkeit, Händler, Großhändler, Hersteller oder Dienstleister zu finden, die Halbleiterrelais anbieten. Neben der übersichtlichen Anzeige der Treffer bietet das Suchwerkzeug auch weitere Vorteile wie die Möglichkeit, die Anfrage durch bestimmte Kriterien (z. B. Umkreis, Zertifizierungen oder Leistungsart) einzugrenzen und auf wenige passende Ergebnisse zu reduzieren. So lassen sich Anbieter bequem miteinander vergleichen. Für weitere Suchanfragen werden am Seitenende außerdem themenverwandte Schlagworte vorgeschlagen.
Halbleitersensoren
Halbleitersensoren sind Bauelemente aus Halbleiterstoffen, die mithilfe der spezifischen Halbleitereigenschaften und Messfühlern oder anderen sensorischen Vorrichtungen nicht elektrische Größen registrieren und diese in elektrische Größen wandeln. Halbleitersensoren - Hightech Bauelemente. Zur Halbleitersensorenherstellung werden nur Halbleiter mit außerordentlichen elektronischen, elektrischen, optischen oder anderen Eigenschaften verwendet. Hohe Kristallqualität, Reinheit, Dotierfähigkeit sowie eine wirtschaftlich rentable Reproduzierbarkeit müssen zudem gegeben sein. Sie nutzen den jeweiligen Halbleitereffekt, der sich an allen Halbleiterübergängen durch angereicherte, verarmte oder invertierte Schichten sowie an Oberflächen und Schichten in homogenen oder bei benachbarten Halbleitern aufbaut. Derartige Feldeffekte sind auch durch Dotierung erzeugbar. Ein Halbleitersensor wird meistens nach der nicht elektronischen Größe benannt, die er wandelt. Dazu zählen beispielsweise folgende Halbleitersensoren: -  Drucksensor, -  Temperatursensor, -  Feuchtigkeitssensor, -  Strahlungssensor. Ein Halbleitersensorensystem kann beispielsweise aus dotierter Bariumtitanatkeramik, Galliumarsenid, Mono- oder Polysiliciumverbindungen, Zinnoxid, Indiumphosphid sowie organischen Stoffen bestehen. Intelligenter Wandler. Diodenähnliche Elemente oder Leiterscheiben und -pillen sind Beispiele für die Vielfalt an Bauform- und Konfektionierungsvarianten dieser Sensoren. Zur Erfassung der Istzustände von physikalischen Größen aus der Umwelt oder während eines Prozessverlaufs sind Ausstattungskriterien wie Durchschlagfestigkeit, Anschlusssicherheit und Widerstandstoleranzen wichtig. Im Gegensatz zu den konventionellen sind die neuesten Hightech Halbleitersensoren mikroelektronisch kompatibel. Als integrierbare Sensorenchips oder als variantenreich einbaubare oder kombinierbare, intelligente Sensoren garantieren diese optimale Signalweiterleitungen, auch verstärkend oder verformend, an die nächsten Schaltungen. Inzwischen werden Halbleitersensoren und die nachfolgenden Systembausteine bis zur Signalauswertung aus gleichen Halbleitermaterialien produziert. Fachleute aus der Halbleitertechnik. Ein Halbleitersensor benötigt hohe Fachkompetenz. Alle eingetragenen Anbieter von Halbleitersensoren sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Halbleiterspeicher
Halbleiterspeicher ist der Oberbegriff für Datenspeicher, die aus Halbleitern bestehen. Ein zu diesem Zweck besonders häufig eingesetzter Halbleiter ist beispielsweise Silizium. Halbleiterspeicher: Aufbau und Funktionsweise der Datenspeicherung. Durch die Realisation mikroskopisch kleiner, elektronischer Speicherstrukturen auf und in einem Halbleiterkristall entsteht ein Speicherchip. In der Regel erfolgt anschließend eine Kopplung von mehreren dieser Chips, jedoch ist auch ihr singulärer Einsatz möglich. Die Datenspeicherung auf diesen Speicherchips erfolgt durch binäre Schaltzustände, die man in den mikroskopisch kleinen Schaltkreisen realisiert. Dies bedeutet die Umsetzung der ursprünglichen Daten in eine bestimmte Folge der beiden Schaltzustände „An“ und „Aus“. Beim Laden der Daten erfolgt ein Abruf dieser Folge von Schaltzuständen. Die kleinste Speichereinheit, also ein Schaltzustand auf dem Speicher, trägt die Bezeichnung „Bit“. Aus mehreren dieser Bits setzt sich ein sogenanntes „Datenwort“ zusammen. Moderne Computer arbeiten in der Regel mit einer Wortlänge von 32 oder auch 64 Bit, wobei normalerweise acht Bit zu einem Byte zusammengefasst werden. Durch immer kleiner werdende Speicherstrukturen können immer größere Mengen an Daten auf einem Speicherchip Platz finden. Halbleiterspeicher: Oft verwendete Typen und ihre Eigenschaften. Es existieren Halbleiterspeicher für unterschiedliche Speicherzwecke. Von einem ROM (read only memory) oder Festwertspeicher beispielsweise kann ein Nutzer ausschließlich Daten auslesen, jedoch keine darauf speichern. Das beste Beispiel hierfür ist das BIOS von modernen Personalcomputern. Ein RAM (random access memory) hingegen erlaubt sowohl das Lesen als auch das Schreiben von Daten. Beispiele hierfür sind zum Beispiel die RAM-Arbeitsspeicher in Personalcomputern. Nachfolgend sind sowohl Lieferanten und Großhändler als auch Hersteller für Halbleiterspeicher aufgelistet. Sie können die Liste mittels Nutzung der Filter- und Sortierfunktionen individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Halbleiterspeicher (RAM/ROM)
Bei Halbleiterspeichern handelt es sich um elektronische Speichermedien auf der Basis der Halbleitertechnik, wie zum Beispiel ROM und RAM. Die Verwendung von Halbleiterspeichern. ROM ist die Abkürzung für read only memory. Es handelt sich hierbei um einen Speicher, auf den man nur Lesezugriff hat, das heißt, er kann nicht beschrieben werden. Zudem ist er nicht flüchtig, die Daten bleiben bei Unterbrechung der Stromversorgung im Speichermedium erhalten. Aus diesem Grund wird ROM beispielsweise als Speicher für das BIOS beim Computer verwendet. RAM (random access memory) hingegen ist flüchtig, die Daten werden also beim Abschalten des Stroms gelöscht. Dieser Speichertyp besitzt einen Lese- und Schreibzugriff und findet vor allem als Arbeits- und Hauptspeicher von Computern Verwendung. Unterschieden wird ROM in folgende Typen: - Masken-ROM, - Programmable Read-Only Memory (PROM), - Erasable Programmable Read-Only Memory (EPROM), - Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory (EEPROM). Die Unterteilung des random access memory erfolgt in - Statisches (SRAM), -  Dynamisches (DRAM), -  Phase-change (PCRAM, PRAM), - Resistives (RRAM, ReRAM). Weitere Formen von Speichern. Neben den beiden genannten Speichermodulen gibt es weitere Varianten flüchtiger Speicher, wie etwa Flash, Racetrack-Speicher oder Memristor. Halbleiterspeicher im Fachhandel. Die Speichermodule auf Halbleiterbasis werden als Bestandteile von Computern im Fachhandel verkauft. So kann gewährleistet werden, dass nur Speicher verkauft werden, die auf das entsprechende System abgestimmt sind. Ist dies nicht der Fall, arbeiten Speicher und Computer nicht ordnungsgemäß. Alle eingetragenen Anbieter von Halbleiterspeichern sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Hallen aus Stahl
Stahlhallen sind meist recht große Gebäude oder aber wesentliche Bestandteile eines Gebäudes und bestehen zum Großteil aus besagtem Stahl. Dazu zählen insbesondere das grundlegende Hallengerüst und/oder das Hallendach. Je nach Zweck kann sich die Architektur von Stahlhallen jedoch enorm unterscheiden. Stahlhallen mit Rund-, Pult- und Satteldach. Obwohl es viele verschiedene Konstruktionsarten gibt, die für Stahlhallen infrage kommen, stellen folgende Varianten die meist gewählten dar: - Rund- bzw. Runddachhallen sind besonders schnell aufgebaut und werden gerne als vorübergehende Lösung auf Baustellen oder als Lagerhallenersatz gewählt. - Um Industriegebäude oder Lagerhallen mit zusätzlichem Raum auszustatten, kann eine Pultdachhalle (glattes Dach mit leichtem Gefälle) an das vorhandene Gebäude angebaut werden. - Die Satteldachhalle stellt die vielseitigste Lösung dar, da derartige Stahlhallen im Vergleich zu den bereits genannten Varianten besonders groß beschaffen sind. Stahlhallen mit Satteldach dienen so beispielsweise als Werkstatt oder auch als Fahrzeughalle für Feuerwehrwachen. Stahlhallen als Modul- und Systemlösungen. Die Stahlhalle wird besonders häufig im System- bzw. Modulbauverfahren errichtet. Dies ist deshalb der Fall, weil die einzelnen Teile aus Stahl leicht und flexibel miteinander verbunden werden können. Dadurch ergibt sich der Umstand, dass eine Stahlhalle nachträglich recht unproblematisch erweitert werden kann. Rauchabzugsanlagen, Schiebetore und Fenster zählen zu diesen Dingen. Die individuelle Stahlhalle: Unternehmen bieten Servicemaßnahmen an. Trotz besagter Dominanz der Modulbauweise können Hallen aus Stahl natürlich an die individuellen Vorstellungen des Auftraggebers angepasst werden. Die Unternehmen haben die grundlegenden Baubestandteile meist in mehreren Versionen auf Lager - beispielsweise Stahlwände mit je 10, 15 und 20 Metern Länge -, können diese jedoch auf andere Maße zurechtschneiden. Hierbei können meist auch andere Sonderwünsche, wie Aussparungen für Fenster oder Durchreichen, berücksichtigt werden.
Hallenbüros
Hallenbüros sind mobile Büroräume bzw. Kleinbürokomplexe, die sich flexibel auf- und abbauen lassen. Von solch einem Hallenbüro existieren diverse Varianten: - frei stehende Modelle - Lösungen für die Aufstellung in Gebäudeecken - dreiseitige Varianten, die an eine vorhandene Wand angeschlossen werden. Temporäre Lösung für Messegelände und Lagerhallen. Hallenbüros kommen überwiegend bei vorübergehenden Veranstaltungen zum Einsatz. Sie werden beispielsweise auf Messegeländen aufgebaut, und zwar sowohl in großen Hallen als auch außerhalb im Freigelände. Darüber hinaus finden sie auch in großen Produktions- und Industriehallen Verwendung, was meist zeitliche und organisatorische Gründe hat. Das Hallenbüro in verschiedenen Ausführungen für verschiedene Sonderzwecke. Im Vergleich zu fest installierten Büros bringen flexible Hallenvarianten den Aspekt der Erweiterung mit sich. Je nach verwendetem System lassen sich die Bauten nämlich erweitern. So existieren beispielsweise Lösungen, in deren Rahmen mehrere Büroräume aufeinander gesetzt werden. Darüber hinaus können sie in Form einer zusätzlichen Treppe durch einen separaten Eingang erweitert werden. Das erforderliche Hallenbüro im Vorabgespräch ermitteln. Aufgrund ihrer Branchenerfahrung sollte vor dem Kauf oder der Ausleihe von einem Hallenbüro ein Beratungsgespräch mit dem jeweiligen Unternehmen stattfinden. Je nach Einsatzort, Verwendungszweck und Anzahl der zu erwartenden Besucher/Geschäftspartner auf der jeweiligen Veranstaltung variiert natürlich auch die Zahl der erforderlichen Hallenbüros. In diesem Zusammenhang spielt auch das gewählte Material- robuster Stahl oder leichtes und flexibles Aluminium -keine unerhebliche Rolle.
Hallensanierung
Im Zusammenhang mit der Nachrüstung und der Nachbesserung von Gebäuden nimmt die Hallensanierung eine Sonderstellung ein. Verschiedene Dienstleistungsunternehmen, die sich deutschlandweit etabliert haben, bieten an, alle aus der Hallensanierung erwachsenden Arbeiten auszuführen. Die Zielstellung besteht darin, diversen Lagerhallen, Sporthallen, Verkaufs- oder Messehallen einen neuen Anstrich zu verleihen und diese so herzurichten, dass die gewünschte Nutzung möglich wird. Die professionelle Sanierung von Hallen mit Beschädigungen kann ebenso für Industriehallen gewährleistet werden. Das Aufgabenspektrum beinhaltet die Begutachtung und Planung bis hin zum Abschluss der Arbeiten und zur schlüsselfertigen Abgabe. Das Leistungsprogramm für eine Hallensanierung Da Hallen große Gebäude sind, können sich die zu erledigenden Tätigkeiten auf das Entfernen von schadstoffhaltigen Baustoffen wie Asbest und Eternit sowie auf die fachgerechte Entsorgung beziehen. Darüber hinaus sind die Firmen in der Lage, die Sanierung unterschiedlicher Gebäudebereiche wie Dächer, Treppenhäuser, Keller, Fußböden, Wände und Fassaden termingerecht auszuführen. Viele hallenartige Bauwerke können nur dann einer adäquaten Verwendung zugeführt werden, wenn die Innenräume so beschaffen sind, dass eine Lagerhaltung oder eine Produktion sowie ein angenehmer Aufenthalt für die Öffentlichkeit garantiert werden können. Deshalb sind bauliche Maßnahmen im Rahmen eines Wärmeschutzes durch eine passende Haustechnik oftmals in der Hallensanierung inbegriffen. Die Hallensanierung hat allerdings noch einen anderen Zweck, denn sie dient zur Erhaltung und zur Modernisierung von vorhandener Bausubstanz. Die Sanierung von Hallen stellt somit einen bedeutenden wirtschaftlichen Part dar und ist gravierend für die Senkung der Unterhaltungskosten. Das zeigt sich zum Beispiel im geringeren Verbrauch von Heizenergie. Gebrauchsfertige Hallen, deren Bauphysik stimmt und deren Isolierungen sowie Dichtigkeit auf dem neuesten Stand sind, sind statisch gesehen stabil.
Halogeneinbauleuchten
Halogeneinbauleuchten sind Lampen, die unmittelbar in einer Raumdecke, einer Wand oder einem Möbelstück integriert sind und mit Halogenleuchtmitteln betrieben werden. Es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen: Von der fest montierten Variante bis zur kippbaren Einbauleuchte kann individuell auf die Wünsche des Kunden und die entsprechende Raumsituation eingegangen werden. Halogeneinbauleuchten: praktisch, dekorativ, modern. Halogeneinbauleuchten haben gegenüber anderen Beleuchtungsvarianten verschiedene Vorteile. Dazu gehört in erster Linie, dass sie sich nahtlos in das Interieur eines Raumes einfügen und so für einen modernen, schlichten Look sorgen. Durch die Halogenleuchtmittel verfügen die Einbaustrahler zudem über eine lange Lebenszeit und ein angenehmes, helles und gleichmäßiges Licht. Halogeneinbauleuchten bieten sich zum Beispiel hier an: - Verkaufsflächen, - Schaufenster, - Ausstellungsräume, - Bäder. Verschiedene Arten von Leuchten. Halogeneinbauleuchten müssen unter anderem von Decken-, Pendel-, Wand- oder Arbeitsplatzleuchten unterschieden werden, da sie nicht nur angebracht, sondern fest verbaut werden. Neben Einbauleuchten mit Halogenlampen gibt es auch LED-Einbaustrahler, die mit Leuchtdioden betrieben werden. Halogeneinbauleuchten für jeden Kontext durch B2B-Kontakte. Wie in vielen anderen Bereichen bietet es sich auch bei der Suche nach den richtigen Halogeneinbauleuchten an, auf den Sachverstand eines Fachmannes zu vertrauen. Am besten nutzt man die Suchmaschine für B2B-Kontakte, um Hersteller, Händler, Großhändler oder Dienstleister zu finden, die sich mit Einbauleuchten auskennen.
Halogenlampen
Halogenlampen sind Glühlampen, die über eine kleine Halogenmenge, wie Brom oder Jod, verfügen. Eine Halogenlampe ist als Hochvolt-Halogenlampe (230 Volt), als Niedervolt-Halogenlampe (12 Volt) oder IRC-Halogenlampe erhältlich. Diese Leuchtmittel kommen im privaten und im gewerblichen Bereich beispielsweise als Büro-, Maschinen- oder Lagerraumbeleuchtung zum Einsatz. Merkmale der Halogenlampen. Hochvolt-Halogenlampen funktionieren ohne Transformator, während Niedervolt-Varianten zur Bereitstellung der Betriebsspannung einen Transformator benötigen. Auch bei erhöhten Betriebstemperaturen liefern diese Leuchtmittel eine Lebensdauer von circa 2000 bis 5000 Stunden. Bei einer Glastemperatur über 250 Grad Celsius verhindert der Halogenzusatz den Wolfram-Niederschlag auf einem Glaskolben. Da keine Kolbenschwärzung entsteht, besteht die Möglichkeit, Glaskolben von Halogenlampen kompakt anzufertigen. Die Innenkolben der Lampe können mit Reflektoren verbaut sein. Sie bestehen aus Pressglas oder geblasenem Glas und besitzen die Aufgabe, die Oberflächentemperatur der Lampe zu senken. Außerdem verhindern sie das Verbrennen der Hand und schützen vor Brandauslösung. Halogenlampen mit infrarot-reflektierender Beschichtung. Eine IRC-Halogenlampe (IRC - Infrared Reflective Coating) besitzt eine spezielle Glaskolbenbeschichtung. Der Glaskolben lässt das Licht passieren und reflektiert die Wärmestrahlung auf den Glühwendel zurück. Auf diese Weise vermindert man den Wärmeverlust und erhöht die Lichtausbeute. Aufgrund der IRC-Technik spart eine Halogenlampe für 230 Volt circa 20 Prozent an Energie gegenüber einer herkömmlichen Glühlampe. Eine IRC-Halogenlampe kann eine Energiesparlampe in bestimmten Bereichen ersetzen. In einigen Fällen sind Energiesparlampen aufgrund der Aufwärmzeit nicht praktisch. Die Entsorgung einer Halogenlampe erfolgt wie bei einer klassischen Glühlampe über den Restmüll. Diese Webseite bietet eine übersichtliche Liste verschiedener Anbieter im Bereich Halogenlampen. Um die Suchergebnisse zu sortieren, kann man die Kriterien Alphabet, Postleitzahl und „Beste Ergebnisse“ verwenden.
Halogenstrahler
Halogenstrahler liefern helles Licht und finden häufig für eine gezielte Ausleuchtung Verwendung. Für den Badbereich gibt es beispielsweise fest installierte Strahler, der Außenbereich kann zusätzlich über mobile Strahler beleuchtet werden. Je nach Zielsetzung kommen sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich unterschiedliche Bauformen zum Einsatz. Halogenstrahler: Verwendete Leuchtmittel und Bauformen. Für Halogenstrahler werden ausschließlich Halogenleuchtmittel eingesetzt. Diese unterscheiden sich von herkömmlichen Glühlampen durch eine höhere Lichtausbeute bei gleichzeitig geringerem Stromverbrauch. Das Licht von Halogenleuchtmitteln hat darüber hinaus einen höheren Weißanteil als das einer Glüh- oder Energiesparlampe. Halogenleuchtmittel haben die Form eines kompakten Glaskolbens, in dem Iod und Wolfram miteinander reagieren und Licht erzeugen. Diese Reaktion benötigt einen elektrischen Anstoß. Dazu spannt man die Halogenglühlampe in die Fassung des Halogenstrahlers. Viele Halogenstrahler besitzen hinter der Fassung für das Leuchtmittel einen großflächigen, gewinkelten Reflektor. Durch ihn kann man die Lichtausbeute noch einmal verstärken und einen größeren Abstrahlwinkel erreichen. Ein Halogenstrahler kann als tragbare Leuchte mit Handgriff, mit Stativ oder zur Montage an einem Mast oder Mauerwerk ausgeführt sein. Einsatzgebiete für Halogenstrahler. Ein prominenter Einsatzort für Halogenstrahler sind die Flutlichtmasten in Fußballstadien. An ihnen sind meist gleich mehrere Strahler parallel montiert, um die gesamte Spielfäche gleichmäßig auszuleuchten. In Werkstätten und auf Baustellen sind vor allem kompakte und tragbare Halogenstrahler im Einsatz. Deren Leistungsaufnahme beträgt in der Regel zwischen 250 und 2000 Watt. Sie verfügen über ein Stativ oder ein Gestell zur sicheren Aufstellung. Bewegungsmelder sind oft mit Halogenstrahlern gekoppelt, um private und gewerbliche Objekte nachts effektiv zu sichern und zu beleuchten. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den Kontaktdaten zu Herstellern, Lieferanten und Großhändlern von Halogenstrahlern. Sie können die Liste sortieren, filtern oder die Umkreissuche nutzen.