Kategorien mit „G“

Gehstöcke
Gehstöcke, die auch Spazierstöcke genannt werden, dienen Menschen mit Gehbehinderung und anderen körperlichen Beeinträchtigungen als Gehhilfe. Die Stöcke werden auch von gesunden Menschen als Stütze bei langen Spaziergängen benutzt. Außerdem zählen Gehstöcke zu den modischen Accessoires, und manchmal werden die Stöcke sogar als Waffe zur Selbstverteidigung eingesetzt. Gehstöcke bestehen aus einem etwa 80 Zentimeter bis 1 Meter langen Stab beziehungsweise Schaft, der am oberen Ende mit einem Handgriff abschließt. Die Form und Gestaltung des Griffs ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal bei Gehstöcken. So gibt es Spazierstöcke mit halbkreisförmigem Griff und anatomisch geformte Griffe, die im rechten Winkel vom Stock abgehen. Zudem besitzen zahlreiche Gehstöcke als Handgriff einen Knauf, der häufig versilbert oder vergoldet und kunstvoll gestaltet ist. Für die Verwendung im Innenbereich sind Gehstöcke mit rutschfesten Gummikappen ausgestattet. Häufig kann für die Verwendung im Freien zusätzlich eine Kralle oder ein Dorn ausgeklappt werden. Solche Krallen gibt es auch als Zubehör zum Nachrüsten. Um einen Spazierstock herzustellen beziehungsweise zu schnitzen, verwenden die Stockmacher verschiedene Holzarten wie Buchenholz, Kirschbaumholz, Ebenholz und Akazienholz. Auch Bambus ist ein beliebter Rohstoff für Spazierstöcke, die einer Belastung von mindestens 100 Kilo dauerhaft standhalten müssen. Gehstöcke werden aber auch aus Leichtmetall wie Aluminium und Carbon gefertigt. Spazierstöcke aus Metall haben den Vorteil, dass sie extrem belastbar (bis zu 160 Kilo) sind. Außerdem sind solche Stöcke zusammenschiebbar oder faltbar und können daher leicht in einem Rucksack transportiert werden. Bei uns können Sie sich umfassend über Herzsteller und Anbieter von Spazierstöcken informieren.
Gehwegplatten
Gehwegplatten eignen sich zur Pflasterung von Gehwegen im öffentlichen und privaten Bereich. Eine Gehwegplatte besteht aus unterschiedlichen Materialien wie Beton oder Naturstein. Unterschiedliche Varianten der Gehwegplatte. Die Herstellung von Gehwegplatten erfolgt aus Natursteinen oder Beton. Bevorzugte Naturwerksteine sind Granite, Kalksteine, Gneise, Sandsteine oder Quarzite. Die Platten werden auf Splitt oder Kies aufgelegt, um Staunässe zu vermeiden. Für die Füllung der Fugen ist Sand die bevorzugte Wahl. Da Konsumenten vermehrt auf nachhaltiges Baumaterial Wert legen, erleben Gehwegplatten in den letzten Jahren eine Renaissance. Gehwegplatten aus Beton erfreuen sich aufgrund ihrer langen Lebensdauer und Pflegeleichtigkeit großer Beliebtheit. Eine quadratische Gehwegplatte ohne Fase ist ein klassisches Modell und zeichnet sich durch ihre leichte Begehbarkeit aus. Mithilfe einer Fasenausbildung kommt die klassische Quadratform zusätzlich zur Geltung. Die exakte Linienführung der Fugen eignet sich dafür, zusätzliche Gestaltungseffekte zu setzen. Auf diese Weise können auch größere Flächen attraktiv gestaltet werden. Verwendung der Gehwegplatten. Gehwegplatten finden sowohl in öffentlichen als auch in privaten Anlagen vielseitige Verwendung. Sie eignen sich zur ästhetischen Gestaltung verschiedener Gehwege in Gärten, Parkanlagen oder Freizeitanlagen und vermindern die Rutschgefahr. Im Privatgarten erleichtern sie die Erreichbarkeit verschiedener Beete und wirken außerdem als attraktiver Blickfang bei der Gartengestaltung. Im Stadtbereich dienen sie zur Pflasterung der Bürgersteige und bieten den Fußgängern Trittsicherheit. Auf dieser Seite finden Sie Lieferanten und Hersteller von Gehwegplatten. Anhand der Kriterien Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebnisse“ ist es möglich, die Suchresultate zu filtern. Außerdem erkennen Sie auf einen Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.
Geländer
Geländer sind Bauelemente, die vornehmlich zur Absturzsicherung und Personenführung dienen, jedoch bisweilen auch dekorativen Charakter besitzen. Je nach Einsatzort und -zweck finden verschiedene Materialien Verwendung. Bauliche Anforderungen an Geländer und verwendete Materialien. Bei der Konstruktion eines Geländers müssen diverse gesetzliche Regelungen eingehalten werden. Je nach Einsatzort sind die Höhe sowie der Stab- oder Leistenabstand vorgeschrieben. Diese dürfen bestimmte Grenzwerte nicht unterschreiten. Es gibt Geländer aus Metall, Holz und Glas sowie in Einzelfällen auch aus hochfestem Kunststoff. Beim Zusammenbau von Geländern gelten gewisse Verbindungsvorschriften, um die spätere Belastbarkeit zu garantieren. Ältere Elemente, vor allem im öffentlichen Bauwesen, unterliegen daher auch einem Zwang zur regelmäßigen Prüfung. Geländer in Gebäuden, auf Baustellen und draußen. Geländer sind an verschiedenen Stellen von Gebäuden im Einsatz. Sie dienen zur Absicherung an Treppen, Balkonen und Terrassen, vor Fenstern mit niedriger Brüstung und Dachgärten. In der Industrie werden sie an Maschinenanlagen zur Sicherung der Arbeitskräfte eingesetzt. An Brücken, steilen Böschungen und befestigten Gewässerufern schützen Geländer vor einem Sturz in die Tiefe. Gerüstbauer nutzen sie, um die Arbeitssicherheit auf ihren Gerüsten zusätzlich zu erhöhen. Aufgrund der Bauästhetik nutzen Architekten kunstvoll gestaltete Geländer vor allem an Wohn- und Nutzgebäuden als sehenswerte Designelemente. Aufgrund der hohen Stabilität kommen vor allem Elemente aus Metall oder massivem Holz beim Bau zum Einsatz. Die Ergebnisliste auf diesen Seiten listet Hersteller, Lieferanten und Großhändler von Geländern auf. Die Ergebnisse können Sie nach den Kriterien Alphabet, Postleitzahl oder „Beste Ergebnisse“ sortieren. Darüber hinaus ist eine Umkreissuche zur weiteren Einschränkung der Ergebnisse möglich.
Geländer aus Aluminium
Aluminiumgeländer sind Leichtmetallkonstruktionen in unterschiedlichsten Ausführungen zur Absturzsicherung, zur Abgrenzung und zur Personenführung in Innen- oder Außenbereichen. Auch diese Geländer müssen die Auflagen der Landesbauverordnung, der Unfallverhütung und die DIN Normen für Geländertreppen erfüllen. Aluminiumgeländer - Sicherheit auf Lebenszeit. Aluminiumgeländer garantieren Stabilität, Witterungs- und Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit und Rostfreiheit. Die zusätzlich pulverbeschichteten, hydrophoben Oberflächen sind staub- und schmutzabweisend. Aluminiumgeländer sind als Maßanfertigungen oder Standardproduktionen erhältlich. Die einzigartige Optik des Leichtmetalls und seine hohe Funktionalität ermöglichen vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Innen- und Außenbereiche. Beispiele sind: -  Balkone, Dachgärten, Tore, Zäune, Haustreppen, -  öffentliche Wege und Brücken, -  Treppen in Krankenhäusern und Kindergärten, -  Schiffausstattungen, -  Industrieanlagen und Gerüste. Nach Feststellung der statischen Tragfähigkeit des jeweiligen Unterbaus und bautechnischer Prüfung der Verankerungsstellen erfolgt die Montage der Aluminiumgeländer durch Aufsatz-, Seiten- oder Bodenmontage und bei Toren in Rahmenbauweise. Die Geländerpfosten können an Aluminiumsäulen, Wänden oder Konsolen verschraubt, verschweißt oder über Bodenzusatzteile einbetoniert werden. Den horizontalen, oberen Abschluss bildet immer der Handlauf. Für die Füllungen zwischen den Aluminiumgeländerpfosten und den Handläufen eignen sich beispielsweise in Reihe oder in Mustern gesetzte Aluminiumstäbe, Glas- oder Kunststoffplatten sowie andere Materialien und Formen. Aluminiumgeländer - Einsatzvielfalt. Ob privat oder öffentlich genutzt, sachlich, minimalistisch, funktionell oder designorientiert, die hochwertige Qualität und das geringe Eigengewicht eröffnen immer wieder neue, oft sehr diametrale Spektren der Einsatzfähigkeit. Professionelle Montage. Für die Auswahl und die Montage sollten im Hinblick auf die statischen und sicherheitstechnischen Auflagen konzessionierte Firmen beauftragt werden. Die Oberbegriffe Aluminiumgeländer oder Leichtmetallgeländer erleichtern die Suche nach professionellen Unternehmen.
Geländer aus Edelstahl
Geländer aus Edelstahl dienen als Absturzsicherung und befinden sich in der Regel an oder in Gebäuden. Edelstahl bietet zahlreiche Vorteile - wie einen geringen Verschleiß und eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Geländer aus Edelstahl für innen und außen. Ein Edelstahlgeländer besteht aus senkrechten Geländerpfosten, welche an einem Handlauf angebracht sind. Dieser besteht aus einer durchgehenden Schiene oder Stange. Geländer aus Edelstahl gibt es in unzähligen Formen und Maßen. Dabei wird sowohl auf den Verwendungszweck als auch auf die gestalterischen Aspekte geachtet. Edelstahlgeländer eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich von Gebäuden. Als optisch ansprechende Absturzsicherung an Balkonen, Terrassen, Treppen oder Brüstungen bieten sie viele Vorteile. Schwierige Witterungsbedingungen mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen stellen für Edelstahl Geländer kein Problem dar. Geländer aus Edelstahl für Treppen, Balkone und Terrassen. Edelstahlgeländer sind rostfrei und äußerst robust. Deshalb sind Edelstahl Geländer im Verhältnis zu vielen anderen Materialvarianten besonders langlebig. Häufig bestehen Edelstahlgeländer aus einzelnen Komponenten, die miteinander verschraubt werden. Viele Firmen bieten solche Geländersysteme auch zur einfachen Selbstmontage an. In Deutschland sind zum Verkauf angebotene Edelstahl Geländer bereits von Statikern überprüft. Außerdem unterliegen alle Treppengeländer speziellen Vorgaben bei der Höhe. Treppengeländer mit einer Absturzhöhe von unter zwölf Metern müssen mindestens 90 Zentimetern hoch sein. Darüber ist eine Mindesthöhe von 110 Zentimetern Pflicht. Zur Verankerung von Edelstahlgeländern nutzt man spezielle Edelstahl-Dübel und rostfreie Schrauben. Anbieter von Edelstahlgeländern finden Sie auf diesen Seiten. Die verschiedenen Filterfunktionen ermöglichen einen raschen Zugriff auf die gesuchten Adressen. Sie können beispielsweise nach Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Anbieter“ sortieren. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.
Gelatine
Gelatine ist ein meist als Geliermittel eingesetztes Produkt aus tierischem Protein, das aus der Haut und den Knochen von Schweinen, Rindern und anderen Tieren gewonnen wird. Sie ist geschmack- und farblos und wird aus den tierischen Rohstoffen in einem chemisch-thermischen Verfahren gewonnen. Im Handel ist Gelatine als Blattgelatine und als Instantgelatine erhältlich. Beide Formen sind wasserlöslich, wobei die Instantgelatine als Pulver geliefert wird und deshalb leichter verarbeitet werden kann, etwa bei der Zugabe zu Desserts oder kalten Speisen. In der Lebensmittelindustrie wird sie vielfältig eingesetzt. In Fruchtgummis und Gummibärchen sorgt sie für die Elastizität und die gewünschte Kaufestigkeit. Sie stabilisiert Cremes und macht Fruchtjoghurts und Quarkzubereitungen sahniger. Für die Herstellung von Aspik und Sülze wird sie ebenso häufig verwendet wie für Kuchenguss. Da Gelatine als reines Eiweiß kein Fett, keine Kohlenhydrate und kein Cholesterin enthält, wird sie sehr häufig in Diätprodukten eingesetzt und ersetzt dort aufgrund ihrer Eigenschaften das Fett. Neben der Verwendung bei der Lebensmittelherstellung wird sie auch in der Pharmaindustrie und der technischen Industrie eingesetzt. Sie wird beispielsweise verwendet, um Kapseln herzustellen, die der genauen Dosierung von Medikamenten dienen. Auch in der Medizintechnik findet sie Anwendung, wo sie zum Beispiel zur Herstellung von blutstillenden Schwämmen gebraucht wird. Der Vorteil dieser Schwämme ist, dass sie keine Allergien auslösen können und vom Körper vollständig absorbierbar sind. Technische Gelatine darf auch chemisch verändert werden, etwa um ihre Schäumeigenschaften künstlich zu verändern. Sie wird unter anderem auch als Hilfs- und Bindemittel in der Industrie benutzt. So verbessert sie die Feuchtigkeitsresistenz von Papier oder wird als elastischer Klebstoff verwendet.
Gelatinekapseln
Gelatinekapseln bestehen aus dem gleichnamigen Stoff, der in der Regel auf Basis von tierischen Produkten vom Schwein oder Rind hergestellt wird. Die Artikel werden dafür verwendet, um verschiedene Arzneistoffe einzufüllen. Dadurch kann eine Person den benötigten Stoff aufnehmen, der anschließend im Magentrakt aufgespalten wird. Die Gelatinekapseln fungieren dabei als eine Art Schutzhülle, da sie den Wirkstoff umschließt. Im Magen angekommen, wird die Kapsel von der Magensäure zersetzt und die Arznei kann nun in den Blutkreislauf gelangen. Die Gelatine wirkt im Magen relativ neutral, weshalb sie bei der Einnahme eines Medikamentes kaum wahrzunehmen ist. Gelatinekapseln werden von spezialisierten Pharmaunternehmen hergestellt und variieren je nach Einsatzgebiet in ihrer Form und Größe. Ob für die Einnahme von Kopf- oder Magenschmerzmitteln: Die Kapseln werden auf vielen Gebieten der Medizin eingesetzt, um eine orale Einnahme der Arzneien zu ermöglichen. Die Artikel sind auch in unterschiedlichen Farbtönen vorhanden. In der Regel werden transparente Fabrikate genutzt, es kann aber auch vorkommen, dass die Gelatinekapseln in einem tiefen Braun- oder einem hellen Blauton vorhanden sind. Üblicherweise gelangen die Artikel mithilfe industrieller Prozesse in eine Verpackung, die nun an Apotheken oder Reformhäuser geliefert wird. Die Kapseln sind in der Regel geschmacksneutral, wodurch der Schluckvorgang erleichtert wird. Bei der Produktion der Hilfsutensilien sind bestimmte Standards einzuhalten, die vom Gesetzgeber festgelegt werden. Durch strenge DIN-Normen ist eine gleichbleibend hohe Qualität zu erreichen. Die Modelle wiegen nur wenige Gramm, weshalb sie ohne Probleme zu transportieren sind. Jedoch sollte beachtet werden, dass es sich hierbei um tierische Erzeugnisse handelt, die für Vegetarier ungeeignet sind.
Gelbatterien
Eine Gelbatterie ist eine mit gelierten Stoffen gefüllte Batterie, die für die Energieversorgung in verschiedenen Fahrzeugen gebraucht wird. Gelbatterien sind meist rechteckig, ihre Leistung wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Über Steckerverbindungen an der Batterieoberseite gelangt die Energie zu den Gebrauchsstellen. Die Gelbatterie wird in diversen Fahrzeugen installiert. Eingesetzt wird eine Gelbatterie unter anderem in folgenden Objekten: - Wohnwagen und Wohnmobile, - Kleine bis mittelgroße Boote, - Pkws mit erhöhtem Energiebedarf, - Elektrische Rollstühle und ähnliche Elektrofahrzeuge. In jedem Fahrzeug gibt es für solch eine Batterie einen festen Installationsplatz, oft in der Nähe des Fahrersitzes. Bei der Installation ist wichtig, dass der maximale Neigungswinkel der Batterie nicht überschritten wird, da sie ansonsten nicht ihre volle Leistung abgeben kann. Sicher und leistungsfähig. Die Auslaufgefahr einer Gelbatterie ist beträchtlich geringer als bei einer handelsüblichen Fahrzeugbatterie. Außerdem würde in einem solchen Fall bei einer Gelbatterie keine ätzende Säuremischung auslaufen, die die Gesundheit schädigt, sondern lediglich das innen befindliche Gel. Aufgrund des weniger aggressiven Leistungsmittels ist auch die Lebensdauer einer Batterie mit Gel viel länger als bei einer gewöhnlichen Batterie, die meisten Gelbatterien halten demnach etwa drei bis vier Mal länger. Beim Einbau auf Kompatibilität und Energieart achten. Es ist wichtig, dass im Vorfeld des Einbaus einer Gelbatterie darauf geachtet wird, dass sie sowohl bezüglich der Maße als auch der Energieleistung für das Fahrzeug geeignet ist. Außerdem ist von Bedeutung, ob die Batterie lediglich als Starterbatterie fungieren oder auch als Bordnetzbatterie genutzt werden soll. Ist Letzteres der Fall, sollte die Batterie im Idealfall eine besonders hohe Leistung besitzen, damit auch unter hohen Belastungen eine konstante Energieabgabe gewährleistet ist. Alle eingetragenen Anbieter von Gelbatterien sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Geldbearbeitung
Die Geldbearbeitung reicht von der Sortierung und Zählung beliebiger Barwerte bis zur computergesteuerten Verwaltung. Moderne Systeme können außerdem die Echtheit von Gelscheinen feststellen. Möglich ist der Erwerb ganzer Anlagen, aber auch die Weitergabe der Barbestände an einen externen Dienstleister. Automatisierte Prozesse und professionelle Dienstleister Das Entgegennehmen, Bearbeiten und die Herausgabe von Barwerten sind für viele Wirtschaftsbereiche unabdingbar. Nicht nur Unternehmen der Geldwirtschaft, sondern auch Einzelhändler sind auf größere Barbestände angewiesen. Der erste Schritt der Geldbearbeitung ist im Einzelhandel im Regelfall eine Echtheitsprüfung unter UV-Licht. Dienstleister der Geldwirtschaft greifen hierbei auf automatische Systeme zurück, die in nur wenigen Minuten Tausende Geldscheine inspizieren können. Beim Rollieren werden gebrauchte Scheine nicht nur aus ästhetischen Gründen geglättet, sondern auch für die Ausgabe an Geldautomaten urbar gemacht. Geldzählanlagen errechnen in Sekundenschnelle den exakten Bestand an Scheinen und Münzen, Sortier- und Etikettieranlagen fassen die Geldwerte schließlich in einheitliche Größen zusammen und kennzeichnen die Geldpakete mit dem exakten Wert. Zur Geldbearbeitung zählen auch das Auffüllen von Automaten und die Abholung und Auslieferung von Barwerten. Securitydienstleister sind speziell dafür geschult, den sicheren Transport auch höherer Summen zu gewährleisten. Spezialfahrzeuge und diebstahlsichere Fabrikanlagen garantieren, dass während der Geldbearbeitung nichts abhandenkommt. Auch die Schadensregulierung lässt sich auf externe Dienstleister abwälzen. Viele Dienstleister können nicht nur Eurosummen erfassen, sondern auch fremde Landeswährungen bearbeiten. Durch sogenannte Fitness Sorter ist es nunmehr möglich, Geldwerte auf ihre Ausgabefähigkeit hin zu untersuchen, ohne dass wie sonst üblich die Bundesbank die Echtheit der Barwerte bestätigen muss.
Geldtransporter
Wenn Wertgegenstände oder Geldscheine von einem Ort zum anderen transportiert werden sollen, ist in der Regel Vorsicht geboten. Zu diesem Zweck haben sich zahlreiche Unternehmen auf das Angebot von Geldtransporten spezialisiert. In Ergänzung dazu gibt es viele hochwertige Geldtransporter, also die passenden Fahrzeuge für einen sicheren Transport. Durch die Kombination aus erfahrenem Personal und einem geeigneten Transportfahrzeug ergeben sich die besten Möglichkeiten, um Geld und andere Güter vor fremdem Zugriff zu schützen, während man sie transportiert. Das Personal sollte über eine gute Ausbildung für den Schutz von Wertgegenständen verfügen. Darüber hinaus muss es unterwegs gut ausgestattet sein, beispielsweise mit einer hervorragenden Kommunikations- und Ortungstechnik. So sind die Fahrzeuge und das zu transportierende Gut in den besten Händen. Bei den Fahrzeugen kommt es vor allem auf eine hervorragende Panzerung und auf einwandfreie Schließanlagen an. Um einen passenden Wagen zu erhalten, setzen die auf Umrüstungen spezialisierten Firmen häufig gängige Transporter ein, die dann einem umfassenden Umbau unterzogen werden. Welche Gegenstände mit einem Geldtransporter transportiert werden können Es gibt eine ganze Reihe von wertvollen Gegenständen, die in einem Geldtransporter hervorragend aufgehoben sind. Selbstverständlich übernehmen Transportunternehmen für Wertvolles vor allem Fahrten für Banken oder für Juweliere und andere Anbieter hochwertiger Waren. Aber auch die alltägliche Abholung von Bargeld aus Ladengeschäften oder das Verrichten von eiligen Werttransporten vom Schmuck bis hin zum Kunstgegenstand gehören zu den Alltagsfahrten eines Werttransportfahrers. Weitere Angebote ergänzen häufig das Dienstleistungsspektrum der auf Geldtransporte spezialisierten Unternehmen. Dies kann beispielsweise der laufende Automatenservice oder die Datenträgereinlagerung sein.
Geldwechsler
Geldwechsler finden in allen Automaten eine Anwendung, die Geldtransfer nicht ausschließlich digital abwickeln. Münzwechsler und Banknotenwechsler dienen dem Geldwechsel, wohingegen Kassenautomaten eine integrierte Bezahlfunktion besitzen. Man findet Sie beispielsweise in Spielautomaten, Zigarettenautomaten oder am Bezahlterminal im Waschsalon. Abhängig vom Verwendungszweck können Geldwechsler sowohl als autonome Maschinen als auch als modulare Einbauteile bei den von uns gelisteten Anbietern erworben werden. Je nach Verwendungszweck können diese Systeme zusätzlich integrierte Kartenlesevorrichtungen und Drucker für Quittungen enthalten. Auch lassen sich einige Geldwechsler mit Computern vernetzen und über das Internet steuern. Um den Anforderungen der zunehmend globalisierten Wirtschaft gerecht zu werden, funktionieren manche Geldwechsler in unterschiedlichen Währungen. Eine besondere Herausforderung beim Betrieb dieser Geräte ist die Wartung. Zahlreiche Münzwechsler verfügen über eine Münzflussoptimierung, damit beim Betrieb keine Münzen verklemmen. Die Vermeidung von Wechselgeld-Engpässen ist eine besonders wichtige Prämisse für Automatenbetreiber. Geht dem Gerät das Wechselgeld aus, ist der Betrieb nicht mehr möglich. Wartungspersonal muss ausrücken und den Automaten mit neuem Wechselgeld befüllen, was mit hohen Personalkosten verbunden ist. Aus diesem Grund verfügen zahlreiche Automaten doppelte Geldwechsler, die bei Bedarf gewechselt werden können. So kann ein reibungsloser Betrieb garantiert und die Wartungskosten reduziert werden. Man unterscheidet zwischen Einfach- und Mehrfachgeldwechslern. Wie bei allen Arten von Geldtransfer spielt Sicherheit auch hier eine besondere Rolle. Dabei müssen die Systeme einerseits betrugssicher sein und andererseits einen Schutz vor Vandalismus bieten. Aus diesem Grund weisen die Geräte zuverlässige Gelderkennungsmechanismen auf, die das Einspeisen von Falschgeld praktisch unmöglich machen. Zusätzlich verfügen nahezu alle Geldwechsel-Geräte über Verriegelungsmechanismen, die das Aufbrechen des Geldspeichers erschweren.
Geldzählmaschinen
Um den zeitaufwendigen Vorgang des Zählens von Münzen und Scheinen effektiver gestalten zu können, sind Geldzählmaschinen gerade in vielen wirtschaftlichen Bereichen die probate Lösung. Die Vorzüge derartiger Vorrichtungen bestehen zum einen in der Reduzierung beziehungsweise im Ausschluss von Fehlern und in der Einsparung von Zeit. Eine Geldzählmaschine ist mit einer vom Modell anhängigen Geschwindigkeit in der Lage, in wenigen Minuten eine bestimmte Menge an Papier- oder Münzgeld abzuzählen. Dabei kann das Hilfsmittel in Abständen kleine Bündel Scheine bearbeiten, oder einen kontinuierlichen Zählvorgang gewährleisten. Bei der Umsetzung verschiedener Zählmethoden sind die modernen Geldzählmaschinen problemlos fähig, eine Zählung in Kombination mit einer Sortierung oder einen unsortierten Zählprozess oder eine sogenannte Freie- oder Blattzählung vorzunehmen. Die Funktion von Geldzählmaschinen Ausgehend vom Einlegen einer gewissen Menge an Banknoten, die unsortiert sind, in das Sortier- und Zählfach, beginnt das elektronisch gestützte automatische Erkennen und Bewerten der Noten. Dabei kann deren Wert auf einem Display angezeigt werden. Begonnen wird meist automatisch oder auf Wunsch per Knopfdruck. Ausgegeben werden die Banknoten je nach technischer Ausstattung in der zuvor gewählten Version. Die einfachsten Geldzählmaschinen verlangen vorsortierte Geldscheine. Zu den wichtigsten Optionen, die ein professionelles Geldzahlgerät erfüllen muss, gehört außerdem die Erkennung gefälschter Geldscheine. Die für Hartgeld konzipierten Geldzählmaschinen arbeiten in der Regel mit Magnetismus oder elektronischen Sensoren. Auf Wunsch können die Münzen ebenfalls sortiert ausgeleert werden. Weitere für den Benutzer relevante Abweichungen zwischen den Geldzählern ergeben sich durch den Umfang der einzugebenden Scheine und Münzen. So gibt es beispielsweise Erzeugnisse, die bis zu 300 Scheine gleichzeitig aufnehmen können. Für den privaten Bedarf werden spezielle Geräte angeboten.
Gelenkarmmarkisen
Gelenkarmmarkisen sind mit einer speziellen Gelenkkonstruktion versehene Markisen, die sich beim Ausfahren auseinanderziehen. Gelenkarmmarkisen bestehen in der Regel aus folgenden Bestandteilen: - Ein Stahlbalken als Basis, welcher durch Bohren an einer Hauswand befestigt wird, - Mindestens zwei Gelenkarme, die die Markise zusammen- und wieder auseinanderziehen, - Der über den Gelenkarmen gespannte Markisenstoff. Gelenkarmmarkisen als Sonnenschutzlösung in der Gastronomie. Markisen mit Gelenkarmen zählen im Bereich der privaten Wohnhäuser zu den beliebtesten Markisenvarianten, die fest an der Hauswand angebracht werden. Jedoch werden derartige Markisen ebenfalls sehr gern in der Gastronomie verwendet, um etwa Sonnenterrassen zu beschatten. Auch vor Schaufenstern werden die Markisen mitunter installiert. Sonderformen der Gelenkarmmarkisen. Um Gelenkarmmarkisen besser zu schützen, können sie mit einer anderen Markisenform kombiniert werden. Im Verbund mit einer Schutzbox, wie sie bei Kassettenmarkisen zum Einsatz kommt, können die Bauteile der Markise vor Witterungseinflüssen besser geschützt werden. Außerdem lassen sich die Markisen durch ein elektrisches Bediensystem per Fernbedienung kontrollieren und zeitlich programmieren. Individuelle Sonderanfertigungen für große Flächen. Soll eine besonders große Fläche - beispielsweise der Außenbereich eines Eiscafés - mit Gelenkarmmarkisen vor der Sonne geschützt werden, kann es sich lohnen, eine Sonderanfertigung in Auftrag zu geben. So lässt sich die gewünschte Fläche komplett vor Sonneneinstrahlung schützen. Außerdem kann in Absprache mit dem Händler/Hersteller festgelegt werden, ob die gewünschte Markise manuell per Kurbel oder elektrisch mit einer Fernbedienung verstellt werden soll.
Gelenkstangen
Gelenkstangen sind in der Verbindungstechnik ein enorm wichtiges und nicht mehr wegzudenkendes Bauelement, das in unzähligen Varianten und Größen ausgeführt wird. Sie finden hauptsächlich im Maschinenbau und in der Automobiltechnik Verwendung. So würde beispielsweise kein Scheibenwischer ohne eine Gelenkstange wirklich funktionieren. Als Bauteil in der Wischeranlage eines Autos oder eines Lkws stellt sie eine Verbindung zwischen dem Motor und den Antriebskurbeln her. Über eine Motorkurbel überträgt der Motor seine Kraft auf die Gelenkstange, die wiederum die Bewegung an die Antriebskurbel weitergibt, an deren Ende auf einer Lagerwelle der eigentliche Wischerarm sitzt. Gelenkstangen: Individuell gefertigt oder von der Stange Gelenkstangen werden in unglaublich vielen Variationen hergestellt. Sie unterscheiden sich in der Länge sowie in den Biegungen und Winkelungen. Es gibt sie als standardisiertes, genormtes Bauteil oder als individuelles, für ganz bestimmte Zwecke entworfenes und gebautes Element. Manche Hersteller haben sich auf die Individualfertigung spezialisiert und stehen schon bei der Entwicklung mit ihrem Know-how zur Verfügung. Eine besondere Bedeutung kommt den Endteilen beziehungsweise den Köpfen der Gelenkstangen zu, die entweder fest an der Stange angebracht sind oder mittels Schraubgewinde aufgeschraubt werden. Für diese Köpfe existiert zum Teil ein eigener Markt. Sie entscheiden im Wesentlichen über die mögliche Verwendung der einzelnen Gelenkstange. Vielfalt in Sachen Material Gelenkstangen werden aus unterschiedlichsten stabilen Materialien gefertigt. Relativ weit verbreitet ist die Ausführung in Stahl. Nicht selten werden die Teile unter anderem zum Schutz vor Korrosion verzinkt oder gleich aus Edelstahl hergestellt. Welches Material zur Anwendung kommen soll, entscheidet ganz wesentlich die spätere Verwendung der Gelenkstange.